Sitzbänke, bei- und fahrerseitig einbauen – es wird gemütlich ;-)

Hallo Freude des Selbstausbaus!

Wir haben uns die Situation des Sitzens im Van sehr gut überlegt und wollen unbedingt gegenüber sitzen. Aus diesem Grunde und, aufgrund des Platzmangels, werden wir einen ausziehbaren Tisch verbauen.

Die rechte Sitzbank wird die gesamten Komponenten der Elektrik und die Batterie (100 Ah) (später mal eine 2.) beherbergen.

Die Grundstruktur der Sitzbank (beifahrerseitig wird sie 65 cm breit werden) besteht aus 3 Stück 12 mm Pappelsperrholzteile als tragende Elemente.

Neben der elektrischen Komponenten wird ebenfalls ein kleines Staufach enthalten sein.

Um der Konstruktion Stabilität zu verleihen, werden Fächer mit den Seitenwänden verschraubt.

Einzelnen Fächer nehmen den Spannungswandler (EDECOA Spannungs-wandler 2500W Reiner Sinus 12V/230V mit Fernbedienung), das 12V-Ladegerät (Victron BlueSmart Batterieladegerät IP65 12/15) und den Ladebooster (Votronic 3308 VCC 1212-45) auf.


Eine Abgrenzung zum Ausstieg hin wird durch eine 12 mm Siebdruckplatte gewährleistet, an der die Sitzbank verschraubt wird.

Außerdem wird an der Außenseite dieser Holzplatte einen Klapptisch uns mal schnell die Möglichkeit geben, einen Kaffee, ein Bier oder ein Gläschen Wein abzustellen.

Die Aufhängung erfolgt mittels Klobenplatte und Ladenband.

Die Größe des klappbaren Tisches beträgt 37*80 cm und besteht aus einer einer geölten Vollholzplatte mit einer Stärke von 2,5 cm.
Um etwas Gewicht zu sparen, haben wir an der Unterseite einiges an Material ausgefräst.

In den Fronten werden zwecks ausreichender Belüftung 2 Lüftungsgitter eingesetzt.

Unter dem Sitzpolster haben wir einen Auszug (Auflage besteht aus 12 mm Siebdruckplatte) für ein späteres Notbett verbaut.

Der linke Bereich enthält ein Staufach, welches in unserem Fall Schuhe aufnehmen wird. Die rechte Front ist fix verschraubt.

Um die Elektronik, besonders unsere Laderegler, welcher während der Fahrt ziemlich heiß wird, zu kühlen, haben wir uns einen Ventilator eingebaut. Dieser wird über ein Relais und dem D+ Signal (sprich nur während der Motor läuft) angesteuert.

In der Front wird eine 230V-Steckdose und eine Doppel-USB-Dose verbaut.

Die beiden Sitzbänke erhalten noch eine Lehne. Jene über der Elektrik wird steckbar verbaut, dass wir jederzeit Zugriff zu dieser haben.

Die Schaumstoffe für die Sitzpolster und die Lehnen haben wir vom ortsansässigen Sattler nähen lassen. Der Stoff ist ein sehr strapazierfähiges Gewebe für Fauteuil, Couches und sonstige Polstermöbel.

In der sehr kalten Jahreszeit wird uns ein echtes Schaffell nützliche Dienste erweisen.

Im Eingangsbereich haben wir einen Klappsitz mittels Schwerlast-Klapp-Winkel montiert, um im Notfall, z.B. bei Schlechtwetter, auch mehrere Personen bewirten zu können. 😉

Die Maße des Klappsitzes beträgt ca. 65*50 cm.

Dadurch erhöht sich die Sitzmöglichkeit derzeit auf max. 3 Personen.

Ob wir uns für diesen Sitz auch ein Sitzpolster zulegen werden, steht derzeit noch nicht fest.

Fahrerseitig, zwischen der Trennwand und dem Kühlschrankverbau wird die zweite Sitzbank eingebaut.


Diese ist 50 cm breit werden und besteht aus 2 Stück 12 mm Pappelsperrholzteile.

Die Sitzplatte, mit den Abmessungen von ca. 65*65 cm, und die Lehne besteht, wie auch beifahrerseitig, aus 18 mm Paulowniaholz.

Die Rückwand im Staufach besteht aus einer 6 mm Pappelsperrholzplatte.

Um ein Notbett zu ermöglichen, haben wir auch auf dieser Seite einen Auszug vorgesehen.


Fahrerseitig wird die Lehne mittels Klavierband klappbar gemacht und durch einen Sturmhaken und Ringschrauben in Position gehalten.
Dahinter sind ebenfalls schmale Staufächer verbaut, die bei uns Spiele usw. aufnehmen.

Die Lehnenpolster werden in Ringschrauben, welche leicht gespreitzt werden, eingehängt.

Auch hier haben wir im Fußbereich eine 230V und eine Doppel-USB-Steckdose verbaut. So können wir beide, ohne umständliche Verlängerungskabel, am Laptop arbeiten.

Das Fach unterhalb dient ebenfalls als Stauraum und ist, wie alle anderen Fächer, beleuchtet.


Die Türen wurden, wie schon üblich, aus 18 mm Paulownia hergestellt und entsprechend grundiert und lackiert.

Unsere nächste Aufgabe wird die Wandverkleidung im Schlafbereich sein.

Gruß die 2 Nomaden 😉

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte
ein "Like".
Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir
uns auch sehr freuen.
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies
mit:" eine gute Möglichkeit.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden
sein wollt, könnt ihr ganz unten
links "den 2 Nomaden Folgen".
Überlegt ihr vielleicht, ebenfalls eines unserer ver-
wendeten Produkt zu kaufen,
dann würden wir uns freuen, wenn ihr unsere
Affiliate-Links im Text nutzt.
Ihr unterstützt uns damit, indem wir eine kleine
Provision für Neuanschaffungen erhalten und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!

HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Werbung enthalten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..