Wasser marsch – Frisch- und Abwassertank verbauen und anschließen

Hallo liebe Schrauber!

Bevor die Tanks verbaut werden, werden alle Warm- und Kaltwasserleitungen im vorgesehenene Bereich vorerst provisorisch befestigt.Der Abwasserschlauch von der Hebeanlage zum Bereich der Abwassertanks wird ebenfalls verlegt.
Danach muss die Isolierung hinter dem Tankverbau und dessen Halterung (Einziehmuttern) an der Karosserie erledigt werden.
Ein Tipp für die Bohrungen in der Karosserie ist es, einen Magneten (Magnetheber) während des Bohrens anzuhalten, um die herumfliegenden Metallspäne aufzufangen.
Ich habe ebenfalls versucht, in den Hohlräumen einen Magneten anzubringen.
Der nächste Schritt wird nun der Einbau der Frisch- und Abwassertanks sein.
Dazu verbauen wir je zwei 59 Liter-Tanks, einen stehend und einen liegend um die hinteren Radkasten.
Vorher müssen jedoch alle Durchführungen in die Tanks gebohrt werden.
Beifahrerseitig werden 2 Frischwassertanks verbaut, um beim Betanken während der nicht so warmen Jahreszeit nur einen Hecktürflügel öffnen zu müssen.
Um die Tanks auch bis zum letzten Rest nutzen zu können, werden beide Behälter  auf einem, aus Siebdruckplatte gebauten, schrägen Sockel verbaut.
Diese werden an einer 90 cm hohen Rückwandplatte verschraubt und mehrfach mittels Einziehmuttern mit der Karosserie befestigt.
Seitlich und zwischen den Tanks werden senkrechte Wände verschraubt, um später mal als Verbau je eine der beiden Auflager des Bettes zu werden,
Im Heck ist es notwendig, die Türfanghaken derart zu verbauen, dass ein ungehindertes Öffnen und Schließen problemlos möglich ist.
Der stehende Tank wird mit rechtwinkeligen Auslaufstutzen und einem 25 mm-Spiralschlauch mit dem liegenden Tank verbunden.
Am stehenden Tank werden oben je eine Öffnung für den Tankelektrode, die Wasserpumpe und der Stromzufuhr für die Pumpe gebohrt.
Das Kabel der Pumpe wird von innen durch eine Bohrung geführt, welches entweder sehr eng gebohrt wurde, oder mittels eines Kabeldurchführungsstopfen abgedichtet wird.
Auf die gleiche Art wird ein Kaltwasserschlauch und
das Kabel für den Wasserstandssensor durchgeführt.
Der Kaltwasserschlauch wird mit dem Kaltwassersystem mittel T-Stück verbunden.
Die Verkabelung des Wasserstandssensors erfolgt über den Kabelkanal bis über die Schiebetüre, wo letztendlich das Anzeigepaneel (Frischwasser-, Abwasseranzeige) montiert wird.
Das Stromkabel wird vom Sicherungskasten ebenfalls im Kabelkanal zur Wasserpumpe verlegt und angeschlossen.
Weiters bekommen beide Tanks oben eine Bohrung für die Tankdurchführung zur Tankentlüftung. Beide Entlüftungsschläuche werden mit einem Y-Stück verbunden und am Tankeinlass angeschlossen.
Zuletzt bekommt der stehende Tank noch eine Bohrung für einen rechtwinkeligen Auslaufstutzen, welcher nun, mit einem 40 mm-Schlauch, mit der Wasseranschlussdose verbunden wird.
Nun werden beide Tanks samt Verbau mittel eines 
Spanngutes nochmals an der Karosserie verspannt.

Die freien „Räume“ unter bzw. über den Tanks werden nun mittels Siebdruckplatte derart verbaut,
dass der Großteil als Stauräume zur Verfügung stehen werden.
Im Heckbereich wird unterhalb des Tankeinlasses eine Wassersteckdose inklusive Außendusche und Vormischer für Kalt- und Warmwasser verbaut und angeschlossen.
Darunter kommt der Schalter für die Garage, sowie eine 230-V Steckdose.
Nun werden alle Fronten der Stauräume, sowie der Tankabdeckungen mittels Magnetschnäpper verblendet.
Auf der Fahrerseite werden auf die gleiche Art und Weise 2 Tanks als Abwassertanks verbaut.
Auch hier werden die Tanks miteinander verbunden. Ebenso erfolgt der Abwasserstandssensor und die Tankentlüftung wie bei den Frischwassertanks, nur die Entlüftung erfolgt im Bereich des Tankablasses, welcher im letzten fahrerseitigen Heckbereich erfolgt.
Hier haben wir ein Loch mit 60 mm Durchmesser gebohrt. Da durch wird ein 3/4-Zoll Wasserrohr mit einer Steinwollmanchette (Link dient nur zwecks Veranschaulichung. Rohrisolierung auch im Baumarkt erhältlich.) versehen,
einem Blech (aus Kaminrohr geschnitten) umwickelt und mit Sikaflex 252i eingeklebt.
Dies soll später mal das Anheizen mittels Bunsenbrenner bei Frost ermöglichen.
Ebenfalls wird die Abwassertankentlüftung, sowie eine Leitung für eine Außenkamera, Ein kleiner Luxus ist das verbaute Magnetventil, welches sich vom Fahrerhaus aus öffnen und schließen lässt und
welche den Ablassvorgang im Fahrerhaus ersichtlich machen soll, eingeklebt.
Das Abwasserrohr von der Hebeanlage wird  nun noch mittels geradem Auslaufstutzen mit dem stehenden Tank verbunden.
Nun werden alle Hohlräume als Stauräume verbaut.
Die Abdeckungen mit den Magnetschnäpper gleichen denen der Beifahrerseite.

Unsere nächste Aufgabe wird der Umbau des Standard- auf einen 100-Liter-Dieseltanks werden.

Gruß die 2 Nomaden 😉

 

HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können unbezahlte Werbung enthalten.

2 replies

    • danke sven 🙏🏽
      freut mich, dass der ausbau bis dato so vielen leuten gefällt.
      bin schon etwas weiter. doch die blogbeiträge und die dazugehörige fotodoku halten enorm auf.
      langsam aber sicher wird auch das projekt … naja fertig wird man ja nie 🤪

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..