Dachluken einbauen

Hallo liebe Gleichgesinnte

In den letzten Tagen haben wir unsere beiden Thule Dachfenster, je eines mit bzw. ohne Ventilator in der Größe 40 x 40 cm eingebaut.
Wir haben uns für die Thule entschieden, da wir nicht zusätzlich zum Verschrauben noch weitere Löcher in Hofrat’s Dach bohren mussten.
Die Dachluke wurde mit dem innenseitigen Gegenstück von innen verschraubt.

Um am Ende des Ausbaus die Dachfläche optimal ausnutzen zu können, versuchten wir, am Dach die endgültige Position der Solarmodule und der Dachfenster zu bestimmen.

Wie schon öfters in entsprechenden Foren gelesen, viel uns der „erste Schnitt“ durch den heilen Herr Hofrat extrem schwer.

Zig-maliges Messen innen und am Dach erleichterte die Unsicherheit auch nicht, bevor wir das erste Loch riskierten.
Der Ausschnitt wurde mit einem Blechknabber durchgeführt.
Vorerst ein Probelauf, um eine gerade Linie hinzukriegen.

Der Clou ist aber, das zweite geht wesentlich entspannter von statten.
Bevor es nun mit dem Einbau losgeht, werden die Schnittkanten abgegratet und mit Rostschutzgrundierung behandelt.

Bevor wir nun den Einbau begannen, mussten zuerst die Unebenheiten am Dach ausgeglichen werden.
Dafür habe ich ein ca. 8 mm dickes Schneidebrett aus unserem Haushalt entführt und
in ca. 2 cm breite Streifen geschnitten.
Diese klebten wir mit Dekasil 8936 zwischen die Sicken um eine eben Fläche für die Dachfenster zu erreichen.

Um das dünne Blech des Daches für den Einbau auszugleichen, wurde ein Holzrahmen passend für das Dachfensters gebaut.

Danach wurde auf das Thule Fenster 2 geschlossene Raupen Dekasil aufgetragen und
anschließend genau in der Dachlücke ausgerichtet und
von innen mit dem Rahmen verschraubt, bis die Dichtmasse gleichmäßig rundherum herausgedrückt wurde.
Mit dem Holzrahmen wird nun das Gegenstück des Fensters verschraubt. Die Abdeckung klippst man innen auf und sichert diesen mit 2 kleinen Schrauben.

Zum Abschluss wurde am Dach rund um das Dachfenster eine geschlossene Schicht Dekasil aufgetragen.
Nun nur mehr mind. 48 stunden gewartet, um danach die Dichtheit zu testen.

Als nächster Schritt bei diesem Großprojekt wird die Unterkonstruktion, die Verkabelung am Dach und die Isolierung des Dachbereichs erledigt.

Ich werde Armaflex verwenden, um den Taupunkt vom Blech zu entfernen.
Was verwendet ihr den so zur Isolierung?
Außerdem benutzen viele eine zusätzliche Dampfsperre.
Denkt ihr, dass das notwendig ist?

Gruß die Nomaden 😉

 

HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können unbezahlte Werbung enthalten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..