Viel Zeit ist nicht vergangen, da musste unser Herr Hofrat gleich mal einiges über sich ergehen lassen.
Wir haben damit begonnen, die Sperrholzverkleidung,
die Laderaum-Trennwand,
den Boden (schon mal mit Klebeband den ungefähren Grundriss skizziert) auszubauen,
die Airline-Schienen zu demontieren (oh mann dieser Kleber hält
),
die Plastikschürzen seitlich zu entfernen, die beiden Einstiege ins Fahrerhaus, bei der Schiebetür und bei den Hecktüren freizulegen und alles zu säubern.
Zum Glück war die zweiteilige Bodenplatte nur mit Klettbändern mit dem Metall verbunden. Dazwischen war eine dünne Schicht einer Dämmmatte, welche sich im Zuge der Wärme auf dem Bodenblech gleichmäßig verteilt hat.
In Punkto Rost war es für uns sehr spannend, endlich den effektiven Zustand zu sehen.
Wie vom Verkäufer versprochen, alles rostfrei und von MB auch vorsorglich konserviert.
Seitentaschen, Türfalze, unter der Schiebetürschiene (nahezu bei allen Sprintern ein Thema), sowie das Bodenblech … alles paletti.
Trotz allem werden wir die Seitentaschen, die Holme und sonstige gefährdete Hohlräume noch zusätzlich mit Kriechöl und Wachs behandelt.
Was nehmt ihr dafür? (Fluid Film, Kaltfett, Mike Sanders Wachs, …)
Nun können wir erleichtert an die nächsten Aufgaben gehen.
Eine Thule Dachhaube mit und eine ohne Ventilator, je glasklar, liegen schon für den Einbau parat.
Danach geht es mit Herrn Hofrat zum Kärchern. Aller Dreck muss aus den Holmen, den Blechfalzen, usw. … das wird lustig
Gruß die Nomaden 😉
HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können unbezahlte Werbung enthalten.
Kategorien:Ausbautagebuch