von Lambach nach Marchtrenk
Diese Etappe ist völlig ident mit einem Teil des österreichischen Jakobsweges, auf den ich schon in der Etappe 09 getroffen bin. Das Auto wird an der Traun geparkt. Die Anreise von Marchtrenk, Haltestelle Neptunstraße, beginnt um 08:01 Uhr mit dem Bus 616, der mich zum Bahnhof Marchtrenk bringt. Zehn Minuten später, um 08:17 Uhr nehme ich den Zug der ÖBB S2 (ab Wels R5060) auf Gleis 11, welcher mich um 08:35 Uhr zum Bahnhof Lambach bringt.
LAMBACH. Mit einer Verspätung von 1 Minute steige ich aus dem Zug, verlasse den Bahnhof, schultere den Rucksack, starte, wie üblich, die Trackinguhr und wandere gemütlich über den Bahnhofsvorplatz Richtung Traunuferweg.





Eiskalter Wind zieht durch die Siedlung und zwingt mich dazu, meine Handschuhe anzuziehen. Keine 800m vom Bahnhof entfernt, habe ich schon die mächtige alte Unterführung der Lilo erreicht und wandere ab hier gemütlich der Traun entlang.
Immer wieder zwingen mich Regenlatschen, auf gut hochdeutsch Pfützen 😅 zu einem kleinen Umweg, weil ich sonst im erdigen Bereich einsinken würde. Sehr bald erreiche ich einen Damm, der perfekt zum Wandern ist und mir nun für über 12 km, bis zum Stadtgebiet von Wels, einen sicheren Weg bietet.



Großteils bin ich alleine unterwegs, nur ab und zu treffe ich auf Hundehalter, welche ihre Vierbeiner ausführen. Die Sonne steht so perfekt, sodass sie mir ihre Wärme spendet. Ich komme an einer Bachmündung vorbei, welche mir sehr bekannt vorkommt, war dies doch der Endpunkt meiner Wanderung „Genuss am Almfluss“ – dem Almspitz. (Hier geht’s zur letzten Etappe der Tour)
Der Almspitz mit dem mächtigen Brückenpfeiler als Ende, trennt die eher wilde Alm von der schon sehr gezähmten Traun. Die unglaubliche Ruhe hier wird hin und wieder von Geräuschen größerer Maschinen unterbrochen. Nebenan liegt der, für mich unsichtbare Planasee (bekannt bei allen Wasserschisportlern) mit einem großen Kieswerk, dessen Geräusche vermutlich der Wind zu mir trägt.




Step by Step bringt mich der Damm auf Höhe des Naturschutzgebietes Fischlhamerau. Ich befinde mich hier schon im Staubereich des Traunkraftwerkes Breitenbach und muss die Traun verlassen, um kurze Zeit später auf einem neueren Damm, vorbei am Landhaus Traunwehr, zur Welser Wehr zu gelangen. Im Staubereich des Kraftwerkes zweigt links der Breitenbach ab, der den Welser Mühlbach (Zusammenfluss erst wieder bei der Stadt Traun!) mit Wasser versorgt.
Rechtsseitig beginnt schon, in einem Seitenarm (Oberwasser) der Staubereich für das nächste, weiter unten gelegene Flusskraftwerk Traunleiten.
Für mich geht es an der Traun entlang weiter, überquere zweimal den Breitenbach und bin wieder auf einem alten Traundamm, auf dem Weg zur nächsten Stadt Wels.
Im nächsten Abschnitt versucht die schon sehr beruhigte Traun wieder ein wenig an ihre ungezügelte Wildheit und romantische Leichtigkeit früherer Etappen heranzukommen.




Etwa bei km 12, kurz vor Erreichen der Traunbrücke der A8, erkenne ich beim Zurückschauen auf der anderen Seite das gut „versteckte“ Kraftwerk Traunleiten.
Das Kastenbauwerk auf der Traunbrücke der Autobahn gehört zum Tunnel Noitzmühle. Es sind kaum Autos zu hören, einzig das dumpfe Geräusch beim Überfahren der Dehnfugen stört die idyllische Ruhe.
Einige Meter weiter finde ich eine schöne Gelegenheit, ein Päuschen in der angenehmen Jännersonne zu genießen.
Immer wieder komme ich zu Abschnitten, bei denen man glaubt, man wäre schon in einer wärmeren Jahreszeit. Unzählige Vögel zwitschern mit ihren Stimmen eine Waldsymphonie und stimmen mich mit den warmen Sonnenstrahlen schon auf den Frühling ein.



Auf Höhe der Welser Trabrennbahn und des Schwimmbades zeigt meine Uhr 14 km an und der angenehme Weg am Damm muss einer asphaltierten Straße weichen. Es geht vorbei am Hundesportclub, am Heim des Polizeisportvereines, dem Bootshaus des Faltbootvereins sowie dem Welldorado Wels.
An den Rückseiten der Welser Messehallen faszinieren mich die viele Graffiti-Abbildungen.
Die Traunbrücke nach Thalheim verrät mir, dass ich nun ziemlich genau bei der Hälfte der Strecke von Wels Stadt sein muss. Nun beginnt der nächste Staubereich und der parallel zur Traunuferstraße geführte asphaltierte Dammweg ist eine beliebte Rad- und Laufstrecke für die Welser. Er bringt mich vorbei am für Radfahrer bzw. Fußgänger beliebten Trodatsteg, an den Welser Eigenheimen an der Traun bis hin zur Traunbrücke der B138.
Entlang der Strecke finden sich Infosäulen, an denen unser Sonnensystem bildlich und in Daten erklärt wird.




Nun endet die Traunuferstraße und der Weg am Damm führt am Welser Industriegebiet vorbei. Ab der Städtischen Verwaltung der Stadt Wels wird aus dem asphaltierte Dammweg wieder ein Schotterweg und ist wesentlich angenehmer zu begehen.
Die Welser Baustoffrecycling- bzw. die Müllverbrennungsanlage der EnergieAG imponieren mit einem unübersehbaren, riesigen Schlackeberg. Kurze Zeit später kommt nun das nächste Traunkraftwerk, das Kraftwerk Marchtrenk zum Vorschein und muss in einem Bogen umgangen werden. Ich nutze den Kraftwerkssteg nicht und bleibe auf der nördlichen Seite der Traun, der wieder intensiv von Sportlern und Gesundheitsenthusiasten genutzt wird.




Relativ zügig marschiere ich vorbei an der Hubertuskapelle, an einem Gesundheits- bzw. Fitnessparcour, einer Schrankenanlage und erreiche die Autobahnbrücke der A25 über die Traun. Am Ende dieser Etappe, kurz nach den Parkmöglichkeiten, ist es mir leider heute nicht vergönnt, die von den Mitgliedern des Fischereirevier „Untere Traun“ errichtete Fischer-Kapelle zu besichtigen.
Also Fotos schießen, zurück zum Auto, starten und zu Hause den wunderschönen Tag mit einem kleinen Bier abschließen.
Mehr Infos
Wer diese Wanderung eventuell nachwandern möchte, dem bieten wir weiter unten in den Details GPS-Dateien (GPX, KML) zum Download an. Über ein [GEFÄLLT MIR] im Anschluss an diesen Beitrag freuen wir uns immer. 😉
Selbstverständlich würde uns eure Meinung zur Wanderung interessieren. Nutzt bitte dazu entweder die Kommentarfunktion oder [RÜCKMELDUNGEN] am linken Rand ⏮.
Wem diese Wanderung bzw. auch unsere Arbeit gefällt und uns EINEN KAFFEE SPENDIEREN möchte, kann dies HIER tun.
genießt das Leben 🤪 und
BLEIBT GESUND 🙏🏽
es grüßen euch
Uli & André von
die2Nomaden.com 😉
🙏 wer mehr über unsere Unternehmungen wissen will, folgt uns auf 🙏
https://die2nomaden.com
https://twitter.com/die2Nomaden
https://instagram.com/die2nomaden
https://www.youtube.com/die2Nomaden
oder
https://facebook.com/hr.hofrat.und.die2Nomaden
Details
Daten zur Wanderung
ca. 23,2 km ➡️
ca. 5,0 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit ⏱
ca. 065 hm ⬆️
ca. 126 hm ⬇️
ca. 4h 40′ reine Gehzeit 🏁
Start-Koordinaten
Österreich, Oberösterreich, Bez.Wels-Land
4650 Lambach
N48°05’37.5″ E13°53’19.2″
Parkmöglichkeiten
Mautstraße, nähe Gasthaus Ufermann
N48°10’33.4″ E14°07’02.5″
Alternative Routen
– keine
GPS-Dateien
GPX_-_Tour (für GPS-fähige Geräte)
KLM_-_Tour (für Google Earth)
Camping-/Stellplätze
Wohnmobilstellplatz Marchtrenk
Badgasse 4, 4614 Marchtrenk
N48°11’10.8″ E14°06’45.0″
Besonderheiten
– Wels
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
– witterungs- und tourenabhängige Ausrüstung
Spezielle Hinweise
– kein besonderen Empfehlungen
Einkehrmöglichkeiten
Landhaus Traunwehr
Au bei der Traun 22, 4623 Gunskirchen
www.landhaustraunwehr.at
N48°07’21.4″ E13°58’04.5″
Traunzeit-Das Café am Fluss
Messegelände 9a, 4600 Wels
www.traunzeit.at
N48°09’05.0″ E14°01’15.2″
Gasthaus Ufermann
Weißkirchner Str. 72, 4614
www.ufermann.at
N27°55’42.7″ E15°40’00.2″
verschiedene Gaststätten in Wels
Bewertung
Landschaft: ∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗
Technik: ∗
Kondition: ∗∗∗
Schwierigkeit: mittel
(Info’s vom 15.01.2023)
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like".
.
Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.
.
Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den
Beitrag auch "Drucken".
.
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten
links den Button "folge die2Nomaden" drücken.
Wanderkarte: Linz und Umgebung, Mühlviertel, Wels, Steyr
Überlegt ihr vielleicht, ebenfalls eines unserer verwendeten Produkt zu kaufen,
dann würden wir uns freuen, wenn ihr unsere Affiliate-Links im Text nutzt.
Ihr unterstützt uns damit, indem wir eine kleine Provision erhalten und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!
HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Spuren von Werbung enthalten.😉
Außerdem: Fehler sollten nicht passieren, sind aber menschlich.
Für derartige Fehler in unseren Beiträgen übernehmen wir keine Haftung.
Kategorien:Österreich, MehrTagesTouren, Oberösterreich, Traunuferweg (AUT), Wanderungen