Die Anfahrt erfolgt auf der Ennstal-Bundesstraße B115 von Steyr nach Losenstein. Weiter geht es der Beschilderung zuerst Zentrum und dann Bahnhof Losenstein über die Ennsbrücke, wo wir der stark anteigenden Hohe-Dirn-Straße bis zu den letzten Häusern folgen. Danach zweigen wir rechts auf der Güterweg Hintsteingraben ab, der uns schlussendlich zum Hintsteinerhof bringt.
LOSENSTEIN. Wir erreichen das Gehöft Hintsteiner, fragen vorsichtshalber die Hausherrin, wo wir parken dürfen und stellen unsern Wagen an vorgesehener Stelle ab.

Der Weg ist das Ziel
Wanderschuhe geschnürt, Rucksack gepackt und GPS-Gerät aktiviert folgen wir nun der Forststraße leicht ansteigend durch grüne Wiesen, auf denen viele zarte Himmelschlüssel blühen.
Nach ca. 20 min. asphaltierter Straße erreichen wir eine Markierung, der wir nun auf einem Wanderweg aufwärts durch den Wald folgen.
Der Weg entpuppt sich als etwas steiler als angenommen und trotzdem erreichen wir nach ca. 50 min. den angepeilten 1134m hohen Gipfel, die „Hohe Dirn“.

Von da hat man eine wunderschöne Aussicht ins Alpenvorland.
Nach kurzer Rast in der Sonne geht es weiter Richtung Anton Schosser Hütte.
Unglaubliche Düfte im Wald und auf der Hütte
Zum Glück haben wir ein Sackerl für den duftenden Bärlauch mit und schnell sind ein paar Handvoll davon gepflückt und im Rucksack verstaut.
Auf der Anton Schosser Hütte ist noch nicht so viel los, wir ergattern einen Platz in der Sonne mit herrlicher Fernsicht und genießen die Bärlauchknödel und das Blunzengröstl – beides übrigens hervorragend.
Nur schwer trennen wir uns von unserem Platzerl und marschieren wieder los.
Ein kurzes Stück die Forststraße bis zum Luagstadel.

Von dort zweigen wir ab in den Wald, der zu Beginn relativ steil abwärts führt.
Stellenweise sogar seilversichert, was wohl eher für ungeübte Geher gedacht ist.
Wir folgen dem Weg stetig abwärts durch den Wald, bis wir wieder die Forststraße zum Hintsteiner erreichen.
Bergmilch namens „NIX“
Da uns die Hausherrin von einer kleinen Tropfsteinhöhle, dem Nixloch erzählt hat und konditionsmäßig noch nicht aller Tage Abend war, haben wir uns auf die Suche gemacht.
Das „Nix“ hieß einst die weiße Kalzitablagerung, welche auch Bergmilch genannt wird.
Erst einer Froststraße hinter dem Gehöft folgend, dann ein schmaler kurzer, aber etwas steilerer Aufstieg durch den Wald, vorbei an den ersten Frühlingsboten
und schließlich ein Pfad durch den Wald und wir stehen vor einer Felsformation.
Einige Kletterer sind hier und klettern hier seilversichert hoch.

Wir betreten die Höhle, die einige Meter ins Innere führt und betrachten die winzigen Gesteinsablagerungen, die an der Decke der Höhle zu sehen sind.
Eine Taschenlampe bzw. die des Handys ist angebracht, denn je weiter es in die Höhle führt, desto finsterer wird es.
Da uns die Höhle nicht viel Zeit abverlangt, treten wir bald den Rückzug an. Nur noch kurz die Kletterer beobachtet und dann geht es den Weg wieder zurück zum Hintsteinhof.































GPX-Datei
Lage/Koordinaten
Ausgangspunkt:
Österreich, Oberösterreich, Steyr-Land, 4460 Losenstein
N 47°55′03.9″ E 14°23′35.6″
Daten
reine Gehzeit: ca. 3,00 h
Strecke: ca. 6,0 km.
Aufstieg/Abstieg: je ca. 460 hm
Anfahrt
PKW:
von Salzburg oder Wien kommend – A1 Abfahrt 158 Enns-West – Steyr – Losenstein – Hintsteingraben – Gehöft Hintsteiner
von Graz kommend – A9 Abfahrt 28 Klaus – Leonstein – Steinbach a.d. Steyr – Losenstein – Hintsteingraben – Gehöft Hintsteiner
Öffentlicher Verkehr:
mit dem Zug bis zum Bahnhof „Losenstein“, weiter zu Fuß (ca. 1,25 Std.) oder event. mit Taxi
Campingplätze
Camping am Fluss
Kematmüllerstraße 1a, A-4400 Steyr
N 48°03’34.0″ E 14°25’56.6″
Besonderheiten
mächtiges Bergpanorama des Toten Gebirges, Sengsengebirges und Nationalpark Kalkalpen
Einkehrmöglichkeiten
verschiedene Gaststätten in Losenstein
Anton Schosser Hütte
Di.-So. ganzjährig geöffnet
http://www.schosser-huette.at
N 47°54′28.1″ E 14°24′16.3″
Parkmöglichkeiten
Gehöft Hintsteiner (beim Bauern um Erlaubnis fragen)
N 47°55′03.9″ E 14°23′35.6″
Bewertung
Landschaft: ∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗
Schwierigkeit: leicht
(Info’s vom 14.04.2018)
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like". Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.
Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den Beitrag auch "Drucken".
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten links "den 2 Nomaden Folgen".
Wanderkarte: Eisenwurzen-Steyr-Waidhofen/Ybbs-Hochkar
Wanderführer: Reichraminger Hintergebirge: Vergessene Bergheimat zwischen Ennstal und Sengsengebirge
Wenn ihr uns unterstützen wollt und überlegt, euch dieses Produkt zu kaufen, dann würden wir uns freuen, wenn ihr den Affiliate-Link nutzt. Wir bekommen eine kleine Provision und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!
Kategorien:Österreich, Oberösterreich, Wanderungen
schöne Tour 👍
LikeLike