Schoberstein (1260 m)

Allgemeines:
Vom Gasthaus Klausriegler in Trattenbach führt ein gut markierter etwas steilerer Wanderweg stetig bergauf.
Früh nach der Schneeschmelze noch etwas matschig, führt der verwurzelte Weg nur mehr mäßig steil in den Wald hinauf auf ein Hochplateau.
Passiert man dieses Hochplateau hat man an klaren Tagen einen herrlichen Weitblick
und steht bald vor der Schobersteinhütte mit gemütlicher Stube und großem sonnigen Gastgarten.
Ein Teller Suppe aus der Küche ist eine Empfehlung wert. Auch eine Übernachtung ist möglich.
Ein gut angelegter Wanderweg führt an der Hütte vorbei zum Gipfelkreuz des Schobersteins.  Nach einer gemütlichen Rast in der Sonne auf der Bank an der Hausmauer geht es wieder abwärts.
Nach einigen Metern ist an einem Fels ein kleines Schild angebracht, das den Weg zu einem weiteren Holzkreuz weist.
Diesen Abstecher sollte man sich noch gönnen, die Aussicht ist auch hier wunderschön.
Ein kleiner Tipp:
Am Wochenende sollte man die Tour bald beginnen, da der Parkplatz schnell voll wird.

Lage/Koordinaten:
Ausgangspunkt:
Österreich, Oberösterreich, Steyr-Land, 4453 Ternberg
N 47°54’48.9″ E 14°20’40.5″

Daten:
reine Gehzeit: ca. 3,25 h
Strecke: ca. 5,0 km.
Aufstieg/Abstieg: je ca. 600 hm

Anfahrt:
PKW:
von Salzburg oder Wien kommend – A1 Abfahrt 158 Enns-West – Steyr – Ternberg – Trattenbachtal – Gasthaus Klausriegler
von Graz kommend – A9 Abfahrt 28 Klaus – Leonstein – Steinbach a.d. Steyr – Ternberg – Trattenbachtal – Gasthaus Klausriegler

Öffentlicher Verkehr:
mit dem Zug bis zur  Haltestelle „Trattenbach/Enns Bahnhof“, weiter event. mit Taxi

Campingplätze:
Camping am Fluss
Kematmüllerstraße 1a, A-4400 Steyr
N 48°03’34.0″ E 14°25’56.6″

Besonderheiten:
mächtiges Bergpanorama des Toten Gebirges und Nationalpark Kalkalpen

Einkehrmöglichkeiten:
verschiedene Gaststätten in Ternberg

Gasthaus Klausriegler
Schobersteinstraße 10, 4453 Ternberg
Do. und Fr. Ruhetag
N 47°54’48.9″ E 14°20’40.5″

Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Klausriegler (€ 3,00 Münzen für Parkautomat)
N 47°54’48.9″ E 14°20’40.5″

Bewertung:
Landschaft: ∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗
Schwierigkeit: mittel

(Info’s vom 30.03.2018)

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like". Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.
Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den Beitrag auch "Drucken".
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten links "den 2 Nomaden Folgen".

Wanderkarte: Eisenwurzen-Steyr-Waidhofen/Ybbs-Hochkar
Wanderführer: Reichraminger Hintergebirge: Vergessene Bergheimat zwischen Ennstal und Sengsengebirge

Wenn ihr uns unterstützen wollt und überlegt, euch dieses Produkt zu kaufen, dann würden wir uns freuen, wenn ihr den Affiliate-Link nutzt. Wir bekommen eine kleine Provision und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..