Traumhafte Winterrunde am Almsee

Schwarzenbrunn-Seehaus-Ameisstein-Schwarzenbrunn

Youtube-Video unserer ehemaligen Wanderung: Ameisstein, Almsee

GRÜNAU/ALMTAL: Unser Radclub veranstaltet in der ruhigen Herbst- und Winterzeit, also wenn das Radeln outdoor nicht möglich ist, monatlich eine Wanderung. Dieses Mal haben wir uns bereit erklärt, eine Winterwanderung zu organisieren und fahren in André‘s Heimat, in das Almtal, um einen wunderschönen, aber kalten Tag zu genießen.

Wir treffen uns um 9 Uhr, wie üblich, beim Gasthof Post/Grillnberger (unserem Vereinslokal), bilden Fahrgemeinschaften und starten, leicht verspätet, Richtung Almtal.
Etwa nach einer Stunde parken wir auf den zur Hälfte belegten Parkplätzen in Schwarzenbrunn, dem Beginn des Almsees. Unsere Gruppe besteht aus mehr als 20 Personen und so dauert es ein wenig, bis alle startklar sind.

Wir wenden uns von der Straße ab, Richtung Brandberg, nehmen das Brückerl über die hier beginnende Alm, nicht ohne die zauberhafte Winterlandschaft im strahlenden Sonnenschein geknipst zu haben und folgen der leicht verschneiten Spur an der Ostseite des Almsees.

Wieder viele Fotostopps später erreichen wir das Ende des Almsees und somit das Seehaus. Da es in Kürze den Wanderweg bergauf geht, einige die öffentliche Toilette nutzen und dadurch Zeit bleibt, legen hier schon viele die Grödel an und nach kurzem geht es gemütlich weiter.

Zirka 500m gehen wir neben der Österreichischen Romantikstraße und kommen zum ehemaligen „Deutschen Haus“, einem Gasthaus, das derzeit leider nicht bewirtschaftet wird.
Wir wandern hinter dem Gasthaus den markierten Weg Richtung Offensee. Die Wanderung zum Ameisstein ist nicht markiert, außer im Sommer mit Steinmanderl an den Abzweigungen.

Nach der ersten Steigung erreichen wir eine Forststraße und gehen rechts, den Schneespuren folgend, weiter bis zur ersten Abzweigung. Diese gehen wir wieder rechts und nehmen anschließend die 3. Abzweigung auf der rechten Seite – Steinmanderl (Stoamandl – wenn man es durch den Schnee erkennen kann 🤪) beachten!!! Allerdings ist zu dieser Zeit eine Spur ausgetreten.

Dieser Hohlweg endet an einem kleinen Plateau, der einen wunderschönen Ausblick auf den Almsee freigibt, den wir natürlich ausgiebig genießen und wiederum einige Fotos schießen. Nun führt ein schmaler Wanderweg hinauf in den Wald zum Gipfel des Ameissteins.

Ab hier wird unsere kleine Karawane ein wenig in die Länge gezogen, doch alle haben den Gipfelsieg erleben dürfen.

Das Gipfelkreuz selbst ist eher unscheinbar, doch die früher auffällige, darunter angebrachte Milchkanne (auf gut österreichisch „Mülibitschn“), in der das Gipfelbuch untergebracht war, fehlt.

Dafür ist der Weg bis zu den steil abfallenden Wänden gesäumt mit traumhaften Ausblicken auf den einzigartigen Almsee mit seiner umliegenden Berglandschaft, der heute fast vollständig zugefroren ist. Wie kleine Ameisen wuseln die Leute da unten am Eis hin und her. Wir genießen die Ausblicke, die der Ameisstein ringsum bietet, formieren die Truppe abermals für ein Gruppenfoto und steigen dann wieder bergab. Grödel sind hier klar im Vorteil.

Am Ende des Wanderweges, am kleinen Plateau wird wieder zusammengewartet, und gemeinsam folgen wir nun einige Meter der Forststraße zurück, bevor wir auf eine weitere Forststraße treffen, der wir rechtsseitig folgen. Hier sind die Bäume wunderschön verschneit und die Sonne tut ihr Übriges und glitzert mit dem Schnee um die Wette.

Etwas mehr als einen Kilometer später queren wir den Weißeneggbach und folgen diesem bis zu unserem Ausgangspunkt Schwarzenbrunn. Auch hier sind wir dankbar über die Grödel, denn die Spuren sind eisglatt.

Da es nun schon 14:00 Uhr ist und viele schön langsam ans Essen denken, sind wir froh, bei einem bekannten alteingesessenen Wirtshaus für uns reserviert zu haben.

Wir „beladen“ wieder unsere Autos und steuern gemütlich den Ort Grünau im Almtal an. Die Wieselmühle (auch Forellenhof genannt) ist sehr gut besucht und wir sind glücklich, reserviert zu haben.

Der traumhaft sonnige, aber kalte Tag sowie unsere Tour wird ausgiebig besprochen, Getränke und gutes Essen wird genossen und im Anschluss macht sich jeder wieder an die Heimreise.

Mehr Infos

Wer diese Wanderung eventuell nachwandern möchte, dem bieten wir weiter unten in den Details GPS-Dateien (GPX, KML) zum Download an.
Über ein [GEFÄLLT MIR] im Anschluss an diesen Beitrag freuen wir uns immer. 😉
Selbstverständlich würde uns auch eure Meinung zur Wanderung interessieren. Bitte nutzt dazu entweder die Kommentarfunktion oder [RÜCKMELDUNGEN] am linken Rand ⏮.

Wem diese Wanderung bzw. auch unsere Arbeit gefällt und uns EINEN KAFFEE SPENDIEREN möchte, kann dies HIER tun.

genießt das Leben 🤪 und
BLEIBT GESUND 🙏🏽

es grüßen euch
Uli & André von
die2Nomaden.com 😉

🙏 wer mehr über unsere Unternehmungen wissen will, folgt uns auf 🙏
https://die2nomaden.com
https://instagram.com/die2nomaden
https://www.youtube.com/die2Nomaden
oder
https://facebook.com/hr.hofrat.und.die2Nomaden

Details

Daten zur Wanderung

  • ca. 10,0 km ➡️
  • ca. 1,8 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit ⏱
  • ca. 250 hm ⬆️
  • ca. 250 hm ⬇️
  • ca. 3h 00′ reine Gehzeit 🏁

Lage/Start/Koordinaten

Österreich, Oberösterreich, Gmunden
Gemeinde 4645 Grünau im Almtal
N47°45’56.8″ E13°57’20.8″

Parkmöglichkeiten

  • Schwarzenbrunn
    N47°45’56.8″ E13°57’20.8″
  • Parkplatz am Seehaus
    N47°44’38.7″ E13°57’07.1″

Alternative Routen

  • Start vom Seehaus

GPS-Dateien

Tipps/Empfehlungen

  • Wir empfehlen, bei Schneelage Grödel und Wanderstöcke zu verwenden.

Abwandlungen

  • keine vernünftigen Möglichkeiten

Camping-/Stellplätze

  • Almtal-Camping
    Enengl 2, 4643 Pettenbach
    N47°59’29.1″ E14°01’17.5″

Besonderheiten

  • Almsee
  • Hetzau
  • Totes Gebirge

Einkehrmöglichkeiten

  • Gasthof Seehaus
  • Deutsches Haus
  • verschiedene Gaststätten in Grünau im Almtal
  • Gasthof Wieselmühle
    Landstraße 73, 4645 Grünau im Almtal
    https://www.wieselmue
    N47°52’12.4″ E13°56’40.9″

Sicherheitshinweise

  • Allgemeine Hinweise
    • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
    • witterungs- und tourenabhängige Ausrüstung
  • Spezielle Hinweise
    • wir empfehlen Grödel und Wanderstöcke mitzunehmen

Bewertung

  • Landschaft: ∗∗∗∗∗
  • Erlebnis: ∗∗∗∗
  • Technik: ∗
  • Kondition: ∗∗
  • Schwierigkeit: leicht

(Info’s vom 20.01.2024)

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like".
Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr denBeitrag auch "Drucken".
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz untenlinks "den 2 Nomaden Folgen".

Wanderkarte: Totes Gebirge
Wanderbuch: großes Wanderbuch – Salzkammergut

Überlegt ihr vielleicht, ebenfalls eines unserer verwendeten Produkt zu kaufen,dann würden wir uns freuen, wenn ihr unsere Affiliate-Links im Text nutzt.Ihr unterstützt uns damit, indem wir eine kleine Provision erhalten undIHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!Vielen Dank!

HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Spuren von Werbung enthalten.😉
Außerdem: Fehler sollten nicht passieren, sind aber menschlich.
Für derartige Fehler in unseren Beiträgen übernehmen wir keine Haftung.

Eure Meinung zu diesem Beitrag würde uns wirklich interessieren? Trau dich 😜

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..