Allgemeines:
Video auf YT: Tour durch Vorarlberg – Teil 01
Griaß eich und
habe die Ehre!
Ich war noch niemals in New York … nun ja – dem Songtext ableitend wir waren auch noch niemals in Vorarlberg und so ist die Idee gereift, einen Roadtrip durch Vorarlberg mit unserem Herrn Hofrat zu unternehmen.
Unter dem Titel unserer Serie „unser schönes Hoamatland“ wird dies der erste Teil unsere „Tour durch Vorarlberg“ sein.
Die Anfahrt von Linz nimmt ja schon einige Zeit in Anspruch und so machen wir uns ganz gemütlich auf den Weg, denn der Weg ist in diesem Falle das Ziel.
In Vorarlberg kommen wir von der Silvretta über Bludenz nach Bregenz, durch den Bregenzerwald über Schnepfau nach Rankweil, um durch das große Walsertal über Lech Vorarlberg wieder zu verlassen.
Vorher haben wir uns am Rastplatz Ampass in Tirol bei Sonnenschein eine Pause gegönnt
bevor es weiter Richtung Westen ging.
Bei Zirl ist die unter Sportkletterer bekannte Martinswand schon von Weitem zu sehen.
Leider verschlechtert sich, je näher wir Vorarlberg kommen, das Wetter zunehmends.
Nach dem Roppener Tunnel verlassen wir bei Landeck die Autobahn und steuern unseren Hrn. Hofrat Richtung Paznauntal.
Nicht nur das Wetter, auch die plötzliche Umleitung aufgrund eines Unfalles zweier LKW’s bringt uns zum Grübeln.
Die Auskunft des netten Polizeibeamten „ias miast’s iba dobadü foahrn“ hilft uns dabei nicht wirklich.
Die Umleitung führt uns über schmale Straßen, welche durch die ortsansäßige Feuerwehr geregelt werden.
Wir fahren durch das Paznauntal mit seinen exklusiven Skiorten, wie Mathon, Galtür und Ischgl,
wo wir kurz für ein paar Fotos halten.
Kurze Zeit später erreichen wir die Grenze zu Vorarlberg.
An und für sich wollten wir am Campingplatz Zeinisee neben dem großen Stausee Kops nächtigen, der allerdings voll belegt war. So fahren wir noch zur Staumauer und spazieren ein Stück den Stausee entlang.
Um einen schönen Stellplatz zu finden, beschlossen wir, noch durch die Mautstelle der Silvretta Hochalpenstraße zu fahren.
In der App „Park4night“ hatten wir einen Nächtigungsplatz, einen Wanderparkplatz, direkt am Silvretta-Stausee entdeckt, den wir auf einer eher anspruchsvollen schmalen Schotterstraße erreicht haben.
Unser Stellplatz direkt neben dem See mit Blick in die Berge rundum war zwar bedeckt, aber grandios.
Bevor die vorhergesagte Regenfront, welche uns nachts in den Schlaf trommeln sollte, ankommt, machen wir uns zu einem kleinen Spaziergang entlang des Sees auf.
Zum Abschluss des Tages genießen wir noch Spaghetti und ein gutes Glas Wein. Danach geht’s in die Federn.
Der nächste Morgen startete, nach einer sehr ruhigen Nacht, kühl und mit strahlendem Sonnenschein.
Nach einem kurzen Frühstück ging es weiter.
Langsam, aber doch, mit sehr vielen Zwischenstopps, weil die Silvretta Hochalpenstraße wunderschön ist und
sehr viele spannende Einblicke in die Bergwelt und ins darunter liegende Tal bietet.
Mit diesen traumhaften Ausblicken haben nun wir das Montafon erreicht.
Wir meiden Umfahrungsstraßen und fahren durch die schmalen Straßen der so wunderschönen kleinen Orte, wie Partenen und Gaschurn, wo wir wieder einen Fotostopp machen.
Die Kapelle Maria Schnee, das alte Frühmesshaus, die Pfarrkirche sowie einige andere wunderschöne Gebäude ziehen uns in den Bann.
Kurz nach St. Gallenkirch biegen wir links ab und fahren ins wunderschöne Gargellental. Die Straße schlängelt sich langsam höher bis wir den kleinen Ort Gargellen erreichen.
Trotz vieler Touristen, die zu den Bergbahnen strömen, ergattern wir einen Parkplatz und erkunden diesen wunderschönen Ort mit der detailreich dekorierten Bergkirche.
Ins Auge stechen uns auch die alten, blumengeschmückten Montafoner Häusern.
Wir genehmigen uns noch zwei Seiterl Vorarlberger Bier auf der Sonnenterasse eines Kaffees mit Blick in die Berge.
Danach verlassen wir das südwestlichste Seitental Vorarlbergs wieder am selber Weg.
Bei St. Gallenkirch stoßen wir eher durch Zufall auf eine alte, gedeckte, noch aktive Holzbrücke.
Viele dieser Brücken wurden leider bei den verheerenden Hochwassern 1910 sowie 2005 zerstört.
In Schruns biegen wir nun zu unserem nächsten Highlight unserer Tour, in das Silbertal ein.
Am Ende dieses Tales, nachdem wir den kleinen Ort durchquert haben, erreichen wir eine der größten Freilichtbühnen Europas, die Freilichtbühne Silbertal im Montafon, wo wir die kleinen naturgetreu nachgebildeten Häuschen und die kleine Bühnenlandschaft bewundern.
Von dort geht es dann die Panoramastraße hinauf – wieder mit wunderbaren Blicken ins Tal –
vorbei an Innerberg, Bartolomäberg, St. Anton im Montafon hinab bis nach Bludenz.
Das Wahrzeichen von Bludenz ist die schöne Laurentius-Kirche, wobei eigentlich jeder kleine Ort in Vorarlberg eine sehr schöne Kirche hat.
Wir spazieren gemütlich durch die gut erhaltene Altstadt, sehen uns die Kirche und das Schloss Gayenhofen an und genießen ein sehr gutes Eis bei den Eisprinzen mitten in Bludenz.
Die Weiterfahrt beschert uns heute nochmals einen traumhaft schönen Gebirgseinschnitt – das Brandnertal.
Vorbei an Bürs sowie Bürserberg, hier gibt es alle Möglichkeiten, die einem ein Bikepark bieten kann, erreichen wir den liebevoll gepflegten Ort Brand, in dem sich jede Menge Touristen tummeln.
Doch uns zieht es weiter ins Tal hinein zum Talschluss, zum berühmten Lünersee.
Es ist Samstag nachmittag, noch dazu ein Feiertag und wahre Heerscharen von Touristen entgegnen uns, ob mit dem Auto, dem Bus oder weiter oben am Parkplatz zu Fuß.
Wenn nicht die Auffahrt zur Bergbahn schon ein spannendes Unterfangen gewesen wär, weil hier nicht nur PKW, Wohnmobile, sondern auch Linienbusse das schmale Bergstraßerl frequentieren, dann …
naja, wir entschließen uns für Plan B, drehen um, finden einen Parkplatz ohne Verbots-Schild und verbringen dort unsere zweite Nacht in Vorarlberg.
„Pfiat eich“ aus dem wunderschönen Brandnertal.
Lage/Start/Koordinaten:
Österreich, Vorarlberg
Silvretta, Montafon
N46°56’42.8″ E10°03’50.6″
Polarstep-Tourverfolgung:
Tour durch Vorarlberg
Campingplätze:
einige Campingplatze auf unserer Route
Besonderheiten:
Brandnertal
Freilichtbühne Silbertal
Gargellental
Montafon
Silvreta Hochalpenstraße
Einkehrmöglichkeiten:
viele Gaststätten entlang unserer Tour
Bewertung:
Landschaft: ∗∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗∗∗∗
(Info’s vom 14.-23.08.2020)
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like".
Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.
Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den
Beitrag auch "Drucken".
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten
links "den 2 Nomaden Folgen".
Wanderkarte: Vorarlberg (Reiseführer)
Überlegt ihr vielleicht, ebenfalls eines unserer verwendeten Produkt zu kaufen,
dann würden wir uns freuen, wenn ihr unsere Affiliate-Links im Text nutzt.
Ihr unterstützt uns damit, indem wir eine kleine Provision erhalten und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!
HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Werbung enthalten.
Kategorien:Österreich, Reisen/Ziele, Vorarlberg