Allgemeines:
Ein wunderbar blitzblauer Himmel lockt uns das letzte September-Wochenende zur Wanderung auf den Hengstpass in Windischgarsten.
Wir haben eine etwas anspruchsvollere Tour im Sinn:
den Rumplmairsteig mit dem Karl-Rumplmairkreuz und die Kampermauer.
Wir starten die Tour auf der Forststraße zur Menaueralm. Ein kurzes Stück nur auf dieser Straße und dann folgen wir den Steinmanderln, die als Markierung dienen, wo man die Forststraße zwei Mal abschneidet.
Dann folgt nochmals eine Forststraße und schon bald sehen wir die wunderschöne Hütte der Menauer Alm.
Ein kurzer Plausch mit den Wirtsleuten und es folgt der Weg bergan über saftig grüne Almwiesen.
Jacke brauchen wir keine mehr, der Aufstieg wärmt von innen.
Oben angelangt ein Blick zurück: der Ausblick ist grandios.
Wir überqueren ein Gatter und folgen dem Weg rechter Hand. Markiert ist hier leider nichts.
Am Grat geht es entlang und immer wieder haben wir tolle Ausblicke, bis wir schließlich in einiger Entfernung die Kampermauer sehen. Wie ein Turm reckt sich der Felsklotz in die Höhe.
Der Anstieg zur Kampermauer ist seilversichert und da es nicht nass ist, auch gut begehbar.
Vorsichtig und konzentriert geht es hinauf, die Stöcke lassen wir beim Einstieg liegen.
Da bereits 4 Wanderer auf dem wirklich kleinen Plateau sitzen, bewundern wir kurz die Aussicht und das schöne kleine Gipfelkreuz und steigen wieder, ebenso aufmerksam, ab.
Weiter geht unser Weg Richtung Karl-Rumplmairkreuz.
Erst auf einem schmalen Weg durch den Wald, wo wir nochmals die Möglichkeit hätten, zur Menauer Alm abzusteigen, bis wir schließlich zum Einstieg in den Fels kommen.
Auch hier ist der Weg seilversichert und wir hanteln uns Stück für Stück weiter.
Auch eine kleine Passage mit Steigeisen von einem Felsen zum anderen heißt es überwinden, bis wir das alte schöne Gipfelkreuz und das einladende Bankerl sehen, das wir zu unserem Glück ganz allein für uns haben.
Wir machen es uns gemütlich bei einem Gipfelseiterl und einem Müsli-Riegel und genießen die wundervolle Aussicht.
Die Karl-Hütte unter uns mit den herum spazierenden Menschen liegt ganz klein unter uns.
Nach dieser schönen Pause geht es weiter, auch hier teilweise seilversichert, bergab. Gott sei Dank gibt es auch einige Wurzeln und Äste, die Halt bieten, wenn das Seil nicht verfügbar ist und Tritte höher sind als die Beine.
Immer wieder machen wir halt und genießen den herrlichen Anblick der sonnenbeschienenen Felsen der Hallermauern und nach einer Stunde ca. erreichen wir den Almboden.
Eine kurze Erfrischung an einer Tränke und wir machen uns auf das letzte Stück zum Parkplatz unseres Autos.
Eingekehrt wird auch dieses Mal wieder beim Gasthof Sagwirt, wo es das beste Backhenderl der Welt gibt 😉
Lage/Koordinaten:
Ausgangspunkt:
Österreich, Oberösterreich, Bezirk Kirchdorf an der Krems,
Gemeinde 4581 Rosenau am Hengstpass
N 47°41’50.8″ E 14°27’50.3″
Daten:
Gehzeit: ca. 3,5 h
Strecke: ca. 6 km
Auf-/Abstieg: ca. 580 hm
Anfahrt:
PKW:
von Salzburg und Wien kommend – bei Sattledt von A1 auf A9 – A9 Abfahrt 48 Roßleithen – Windischgarsten – Rosenau am Hengstpass – Hengstpass
von Graz kommend – A9 Abfahrt 57 Spital am Pyhrn – Windischgarsten – Rosenau am Hengstpass – Hengstpass
Öffentlicher Verkehr:
von Salzburg oder Wien über Linz mit Zug bis Windischgarsten, umsteigen in Taxibus (Fa. Rebhandl Rosenau am Hengstpass) Hengstpass
von Graz bis Windischgarsten, umsteigen in Taxibus (siehe oben)
Campingplätze:
Campingplatz Pyhrn-Priel
Gleinkerau 34, 4582 Spital am Pyhrn
N 47°41′27.6″ E 14°19′33.4″
Campingplatz Seebauer Gleinkersee
Gleinkersee 2, 4575 Roßleithen
N 47°41′25.4″ E 14°17′48.0″
Besonderheiten:
Rot-Kreuz-Kapelle
N 47°41′23.8″ E 14°27′55.7″
Hengstpass
N 47°42′06.3″ E 14°27′38.8″
ACHTUNG: Im Winter kann die Straße über den Hengstpass ganz oder teilweise gesperrt sein!
Einkehrmöglichkeiten:
verschiedene Gaststätten in Windischgarsten, Rosenau und Altenmarkt bei St. Gallen
Gasthaus Sagwirth
N 47°40′51.9″ E 14°30′56.4″
tgl. außer Mo. und Di. offen
Karlhütte
N 47°41′28.0″ E 14°28′07.5″
tgl. von 10:00-20:00 Uhr außer Mo. und Mi. offen
Almrast Zickerreith
N 47°42′14.5″ E 14°27′27.3″
Ende April bis Ende Okt. j.J. Mi bis So, Dez.-März j.J. Mi/Do u. Sa/So
auch Übernachtung möglich
Sonstiges:
Hengstpasshütte
N 47°42′07.4″ E 14°27′39.2″
ab 2 Tage ganzjährig zu mieten
Parkmöglichkeiten:
direkt beim Ausgangspunkt
N 47°41’41.8″ E 14°27’58.2″
unterhalb der Karlhütte
N 47°41’23.9″ E 14°28’10.5″
vereinzelt direkt an der Landesstraße L 550
Bewertung:
Landschaft: ∗∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗∗
Schwierigkeit: mittel
(Info’s vom 28.09.2018)
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like". Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen. Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den Beitrag auch "Drucken". Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit. Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten links "den 2 Nomaden Folgen".
Wanderkarte: Gesäuse – Ennstaler Alpen – Schoberpass
Wenn ihr uns unterstützen wollt und überlegt, euch dieses Produkt zu kaufen, dann würden wir uns freuen, wenn ihr den Affiliate-Link nutzt. Wir bekommen eine kleine Provision und IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS! Vielen Dank!
Kategorien:Österreich, Oberösterreich, Wanderungen