Traunuferweg – Tag 08 – km 100-114

von Gmunden zum Traunfall

Früh morgens ging es los, um den Bus 520 um 08.01 Uhr früh an der Haltestelle Roitham am Traunfall/Traunfallbrücke an der Gmundener Straße (B144) in Roitham zu erreichen. Das Auto wurde am Parkplatz gegenüber der Haltestelle geparkt.

GMUNDEN. Dann fuhren wir mit dem Bus und stiegen um 08:34 Uhr an der Haltestelle Gmunden/Rathasuplatz aus. (ACHTUNG: fährt Sonntag nicht!).

Nach einem guten Kaffee auf der Terasse des Seehotel Schwan am Rathausplatz begaben wir uns zur Traunbrücke.

Endlich an der Traun

Von dort ging es dann an der westlichen Uferseite zum größten Teil direkt am glasklaren Fluss entlang auf wunderschönen, oft schattigen und an einem heißen Tag wie diesem, wunderbar zu wandernden Wegen und durch Aulandschaften. Immer wieder streifen wir kleine und größere Ortschaften wie Kleinreith, Oberweis, Kohlwehr, Laakirchen und Viecht, von denen man kaum etwas mitbekommt.

Etwa bei der Hälfte unseres Weges nutzen wir den schattigen Gastgarten des Restaurant/Hotel Waldesruh in Kohlwehr, um uns bei einem erfrischenden Seiterl Bier zu stärken.

100 Jahre Papier

In weiterer Folge kommen wir am Papiermachermuseum Steyrermühl vorbei, in welcher über 100 Jahre Papier- und Zellstofferzeugung verständlich erklärt wird. Das angeschlossene Cafe besitzt einen schönen Gastgarten, in dem man eine kleine Pause genießen kann.

Wir wandern über eine kleine Brücke, ca. 300 m weiter traunabwärts und finden das Schaukraftwerk Gschröff. Ein voll funktionsfähiges Kraftwerk, errichtet 1888, welches auch heute noch Strom für die Papierfabrik liefert. Es ist das erste in Österreich errichtete Wasserkraftwerk.
Nach einer kurzen Besichtigung marschieren wir wieder weiter.

Während sich Flora und Fauna in beeindruckender Weise präsentiert, schlängelt sich die Traun samt Traunuferweg friedlich und in der Sonne glitzernd durch die Natur in Richtung Traunfall, unserem Ziel der Wanderung.

Der Fall der Traun – der Traunfall

Schon von weitem merkt man, dass die Traun ruhiger und breiter wird, bevor das Wasser auf eine Länge von ca. 200 m über 12 m in die Tiefe stürzt. Der Traunfall verläuft diagonal vom linken Flussufer zum rechten.

Laut Wikipedia wurde um 1900 der „wilde Fall“ im Zuge der Kraftwerkserrichtung „Traunfall“ durch eine Wehranlage aus Beton stark verändert.

Der Fallkanal für die Flößer, welche die Salzschiffe durch den Traunfall steuerten, bestand seit dem Jahre 1311. Somit wurde der Traunfall schiffbar gemacht. Die Fahrt durch den Floßgasse, welche ca, 400 m lang und durchschnittlich 6 m breit war, dauerte ca. 54 Sekunden und war mit den damaligen Mitteln sehr riskant.

Foto: Wikipedia

Der „fahrbare Fall“ oder auch „gute Fall“, wie er damals genannt wurde, wurde immer wieder angepasst bzw. umgebaut.

Im Zuge der Erichtung des Kraftwerkes wurde der „gute Fall“ eliminiert.

Heute bahnt sich das Wasser durch enge Felsformationen seinen Weg.

Von den unterschiedlichen Aussichtsplattformen sowie der Traunbrücke hat man wunderschöne Aussichten auf die tosende Gischt der Wasserfälle, ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht.

Von den unterschiedlichen Aussichtsplattformen sowie der Traunbrücke hat man wunderschöne Aussichten auf die tosende Gischt der Wasserfälle, ein Naturschauspiel das seinesgleichen sucht.

Mehr Infos

Wer diese Wanderung eventuell nachwandern möchte, dem bieten wir weiter unten in den Details die GPX-Datei zum Download an. Über ein [GEFÄLLT MIR] im Anschluss an diesen Beitrag freuen wir uns immer. 😉
Selbstverständlich würden wir uns über eure Meinung zur Wanderung interessieren. Nutzt bitte dazu entweder die Kommentarfunktion oder [RÜCKMELDUNGEN] am ⏮ linken Rand.

Wem diese Wanderung bzw. auch unsere Arbeit gefällt und uns EINEN KAFFEE SPENDIEREN möchte, kann dies HIER tun.

Details

GPX-Datei

Traunuferweg_-_Teil_1_-_von Gmunden zum Traunfall

Lage/Koordinaten

Ausgangspunkt:
Österreich, Oberösterreich, Gmunden,
Gemeinde 4810 Gmunden
Bushaltestelle „Satoristraße/Postamt“
N 47°55′06.0″ E 13°47′52.0″

Endpunkt:
Österreich, Oberösterreich, Gmunden,
Gemeinde 4661 Roitham am Traunfall
N 48°00′58.0″ E 13°47′55.6″

Daten

Gehzeit: ca. 4 ,5 h
Strecke: ca. 17 km.

Anfahrt

PKW:
von Salzburg, Wien oder Graz kommend – A1 Abfahrt 217 Laakirchen West – Hst. Roitham am Traunfall

Öffentlicher Verkehr:
grdsl. bis Lambach mit Zug, umsteigen in Bus (durchfahren bis Gmunden)

Campingplätze

Wohnwagen und -mobil-Abstellplatz
Strandbadstraße, A-4802 Ebensee
N 47°48′34.0″ E 13°47′21.0″

Besonderheit

Gmunden (die Stadt)

Papiermachermuseum Steyrermühl
N 47°59’28.0″; E 13°47’45.8″

Schaukraftwerk Gschröff
N 47°59’42.8″; E 13°47’47.3″

Traunfall

Einkehrmöglichkeiten

verschiedene Gaststätten abseits des Wanderweges

Cafe im Papiermachermuseum
N 47°59’29.3″; E 13°47’46.3″

Restaurant Waldesruh
N 47°59’13.2″; E 13°48’27.8″

Landgasthof Kastenhuber
N 48°00’49.0″; E 13°47’03.0″

Parkmöglichkeiten

direkt gegenüber der Bushaltestelle „Roitham am Traunfall “ an der B144
N 48°00’50.8″; E 13°47’56.8″

Bewertung

Landschaft: ∗∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗∗
Schwierigkeit: mittel

(Info’s vom 29.07.2017)

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like". Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.
Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den Beitrag auch "Drucken".
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten links "den 2 Nomaden Folgen".

Wanderkarte: Salzkammergut – Großer Wanderatlas
Wanderkarte: Salzkammergut

Wenn ihr uns unterstützen wollt und überlegt, euch dieses Produkt zu kaufen, dann würden wir uns freuen, wenn ihr den Affiliate-Link nutzt. Wir bekommen eine kleine Provision und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!

HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Spuren von Werbung enthalten.😉
Außerdem: Fehler sollten nicht passieren, sind aber menschlich.
Für derartige Fehler in unseren Beiträgen übernehmen wir keine Haftung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..