Vorderer und Hinterer Langbathsee
Ein wunderschöner Tag steht vor der Türe und schon gestern war klar, wir wollen raus. Beim Frühstück entscheiden wir uns, ins traumhaft schöne Salzkammergut zu fahren – wenn wir alleine unterwegs sind, ist das sehr oft der Fall, wenn uns Wanderfreunde begleiten, müssen wir natürlich schon am Vorabend eine Entscheidung getroffen beziehungsweise einen Plan haben.
EBENSEE. Es sollte dieses Mal eine gemütlich Wanderung werden, die eine Familie auch mit Kindern gehen kann und so fiel uns als erstes der Rundweg um die Langbathseen ein.
Schöne breite Wege, gut geschottert, ohne Probleme mit einem geländegängigen Kinderwagen zu absolvieren oder im Winter eben mit Schlitten oder Bob, damit Papa auch sein persönliches Workout hat. 😅
Bei der Anfahrt Richtung Gmunden lässt uns die Wettervorhersage etwas zweifeln, da der Hochnebel immer dichter wird und es keinen einzigen Sonnenstrahl zu sehen gibt.
Der Wetterbericht sagt uns jedoch einen sonnigen Tag voraus und die Livecams der Gegend lassen dies vermuten.
Nach dem letzten Tunnel vor Ebensee reißt es plötzlich auf und die Vorfreude steigt.
Doch nur kurz, denn im Tal zu den Langbathseen wird es wieder „finster“. 🤯





Kurz vor dem Gasthaus in der Kreh, das normalerweise für uns als Einkehr dienen würde, aber derzeit gerade ein Pächterwechsel stattfindet, erspähen wir am Straßenrand zwei Gämsen (Foto leider sehr unscharf 🫣), die genüsslich das nicht mehr ganz so saftige grüne Gras verspeisen und sich keineswegs von uns und unserem Auto stören lassen. Uli überredet mich natürlich, kurz anzuhalten und da weit und breit außer uns noch niemand unterwegs ist, hüpft sie aus dem Auto und knipst eine der Gämsen, die sogar brav stillhält.
Es gibt am Parkplatz nur mehr sehr wenig Schnee, doch die Nächte dürften in diesem Talschluss noch ziemlich kalt sein, wenn man an der Eisschicht am Wasser sieht.
Warm anziehen, Ausrüstung packen, GPS-Uhr starten und so geht es für uns gemütlich, mit den Grödeln im Rucksack, los.
Wir folgen der Nordseite des Vorderen Langbathsees, denn sollte die Sonne sich blicken lassen, würde wir auf dieser Seite zuerst ihr Strahlen spüren.





Langsam und gemächlich geht es entlang des Sees und wir blicken immer wieder hinauf zu dem Nebelband, in der Hoffnung, die Sonne zu erblicken. Ab und zu merkt man das Bemühen der Sonne. 🤔
Am Ende des großen Sees passiert es plötzlich und, wie von Geisterhand, löst sich der Nebel durch die Wärme der Sonne auf. Immer mehr blaue Flecken zeigen sich am Himmel und keine 10 min. später zeigt uns die Sonne, was sie am 01. März so kann.
Ab dem Vorderen Langbathsee geht es nun kontinuierlich höher und wir müssen die Jacken öffnen, denn wir werden auch von außen gut gewärmt.





Schritt für Schritt merken wir, dass hier im hinteren Talschluss der Schnee immer mehr wird. Die Bäume tragen ein weißes Kleid und glitzern mit den Eiskristallen der sich immer wieder entladenden Äste in der Luft um die Wette.
Nach einer guten 3/4 Stunde liegt nun der Hintere Langbathsee in voller Winterpracht vor uns. Die Bäume des Waldes sind noch tief verschneit, über uns der blitzblaue Himmel und der See trägt eine dicke Eisschicht – das tägliche Tauwasser vom Dach einer kleinen Hütte ist mit der Fallkette zu einem dicken Eisstrang gefroren, der in einem Holzfass zu stehen scheint.




Die vielen Tische und Bänke um den See sind ebenfalls noch mit einer zentimeterdicken Schneehaube versehen und glitzern in der Sonne.
In der warmen Jahreszeit gibt es also jede Menge Stationen, um eine Kleinigkeit zu essen, zu rasten oder einfach nur die traumhafte Kulisse zu genießen.



Wir wandern gemächlich an der anderen Seite des Sees weiter, bewundern das tolle kaiserliche Jagdschloss am See und rätseln, ob da wohl wer wohnt beziehungsweise wem die Anlage gehört, wer wohl der Glückliche sein mag.
Und so erreichen wir bald wieder das Ende unserer Seenrunde. Leider hat die Gaststätte am See geschlossen, auch der Gastgarten ist abgesperrt und so nehmen wir ein Stehtischchen außerhalb und trinken unseren mitgebrachten Tee und essen einen Müsliriegel. Wir halten unsere Gesichter in die Sonne, genießen die Wärme und den Tag, bevor wir wieder Richtung Parkplatz zum Auto gehen.





Am Rückweg bemerken wir, dass eine der zwei jungen Damen, die uns begegnet sind, einen Sprung in den See wagt. Ohne Bikini. „Wow, mutig, der See ist sicher eisig kalt“, denken wir uns gerade, als in dem Moment ein älteres Paar oberhalb von uns vorbeigeht mit den Worten: „Das ist doch eine Frechheit, nackt baden ist in Österreich verboten!“ 🫣
Halleluja, Sorgen haben manche … kopfschüttelnd und schmunzelnd gehen wir weiter, wohl wissend, dass auch wir schon ein „älteres Paar“ sind. 🤪
Mehr Infos
Wer diese Wanderung eventuell nachwandern möchte, dem bieten wir weiter unten in den Details GPS-Dateien (GPX, KML) zum Download an.
Über ein [GEFÄLLT MIR] im Anschluss an diesen Beitrag freuen wir uns immer. 😉
Selbstverständlich würde uns auch eure Meinung zur Wanderung interessieren. Bitte nutzt dazu entweder die Kommentarfunktion oder [RÜCKMELDUNGEN] am linken Rand ⏮.
Wem diese Wanderung bzw. auch unsere Arbeit gefällt und uns EINEN KAFFEE SPENDIEREN möchte, kann dies HIER tun.
genießt das Leben 🤪 und
BLEIBT GESUND 🙏🏽
es grüßen euch
Uli & André von
die2Nomaden.com 😉
🙏 wer mehr über unsere Unternehmungen wissen will, folgt uns auf 🙏
https://die2nomaden.com
https://twitter.com/die2Nomaden
https://instagram.com/die2nomaden
https://www.youtube.com/die2Nomaden
oder
https://facebook.com/hr.hofrat.und.die2Nomaden
Details
Daten zur Wanderung
ca. 8,0 km
ca. 3,5 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
ca. 115 hm ⬆️
ca. 104 hm ⬇️
ca. 2h 17′ reine Gehzeit
Start-Koordinaten
Österreich, OÖ, Bez.Gmunden
4802 Ebensee
N47°50’04.1″ E13°41’21.5″
Parkmöglichkeiten
Parkplatz am Vorderen Langbathsee
N47°50’04.1″ E13°41’21.5″
Parkplatz hinter Langbathsee-Stüberl
N47°50’07.5″ E13°41’21.1″
Alternative Routen
– Route gegen dem Uhrzeigersinn
GPS-Dateien
GPX_-_Tour (für GPS-fähige Geräte)
KLM_-_Tour (für Google Earth)
Camping-/Stellplätze
Wohnmobil-Stellplatz Trauneck
Trauneck 9, 4802 Ebensee
N47°48’45.8″ E13°46’38.1″
Besonderheiten
– Traunsee
– Feuerkogel
Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
– witterungs- und tourenabhängige Ausrüstung
Spezielle Hinweise
– keine besonderen Empfehlungen
Einkehrmöglichkeiten
Langbathsee-Stüberl
Langbathsee 3, 4802 Ebensee
www.lb-stueberl.at
N47°50’07.0″ E13°41’20.0″
In der Kreh
Langbathsee 1, 4802 Ebensee
!!! derzeit Pächterwechsel !!!
N47°50’23.3″ E13°42’43.0″
Bewertung
Landschaft: ∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗
Technik: ∗
Kondition: ∗∗
Schwierigkeit: leicht
(Info’s vom 01.03.2023)
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like".
.
Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.
.
Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den
Beitrag auch "Drucken".
.
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten
links den Button "folge die2Nomaden" drücken.
Wanderkarte: Nördliches Salzkammergut, Wolfgangsee, Attersee, Traunsee
Überlegt ihr vielleicht, ebenfalls eines unserer verwendeten Produkt zu kaufen,
dann würden wir uns freuen, wenn ihr unsere Affiliate-Links im Text nutzt.
Ihr unterstützt uns damit, indem wir eine kleine Provision erhalten und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!
HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Spuren von Werbung enthalten.😉
Außerdem: Fehler sollten nicht passieren, sind aber menschlich.
Für derartige Fehler in unseren Beiträgen übernehmen wir keine Haftung.
Kategorien:Österreich, Oberösterreich, Wanderungen