ein Sonnentag im Stodertal
Sonntag, so ein Sonnentag bringt mich wieder in Schwung …. heißt es so schön in einem Liedertext und genau nach diesem Motto möchten wir auch heute wieder hinaus in einen dieser unglaublich schönen Herbsttage. Dieses Mal bringen wir sogar vier Schichtler unter einen Hut und … tatataaa … auf den Hutberg.
VORDERSTODER. Aber halt – alles der Reihe nach.
Wir starten um 9 Uhr und treffen uns genau eine Stunde später am Parkplatz beim Schafferteich in Vorderstoder. Dieser Parkplatz hat es gleich einmal in sich. Doch zuerst das Geschäftliche – wir zahlen am Automaten 3 Euro für 6 Stunden und bewundern dann die wunderschöne geschnitzte Hütte mit dem Selbstbedienungsautomaten. Also sollte jemand durstig von der Wanderung zurückkommen … hier gibt es alles, was das Herz begehrt. 😎
Dieser handwerklich so überaus geschickte Bastler hat nicht nur ein Traumhaus in einer Traumgegend mit einem Traumgarten und traumhafter Deko – nein! Dieser Mensch hat einen gesunden Humor und wir amüsieren uns köstlichst über die mit Herz verschönerte Toilette, den Holzstoß, in dem die Kardashian mit ihrem großen H….er(n)z aus dem Fenster schaut, dem Königsthron und nicht zu vergessen – dem Hütterl mit den vielen Herzen und dem Schmusebankerl. Alles versehen mit Hinweisen und Sprüchen, die uns zum Lachen bringen.
Sollte dieser Mensch dies lesen:
Vielen herzlichen Dank für diesen herrlichen Start unserer Wanderung. 🙏




Wir reißen uns los und wandern auf einer Forststraße Richtung Schafferteich.
Fast hätten wir ihn übersehen, diesen kleinen süßen Teich inmitten von Bäumen und hohem Schilf. Ein paar Fotos später geht es wieder weiter hinauf, dezent – aber doch – in einigen Kehren, bis wir schließlich in den lichten Wald eintauchen. Die Bäume sind schon fast kahl, dafür leuchtet der Waldboden mit dem Laub in der Sonne rot.



Aufi aufn Berg ist unser Motto und meinereiner sucht schon wieder nach dem Tschurifetzn. Manche von uns springen lustig hinauf, als wären sie im früheren Leben Bergziegen gewesen und manche waren ganz sicher keine Bergziegen … Bergschnecken? Gibt es eigentlich Bergschnecken? Nun ja, wenn nicht, dann müssen sie ab sofort in Wiki aufgenommen werden, denn meinereiner gehört zu dieser Gattung.




Aber ich muss ehrlich sagen, ich mag es, ganz als letzte hinter den anderen hinauf zu wandern. Reden kann ich sowieso mit niemanden, also soll mich auch keiner anreden – kann ja nicht antworten. Außerdem fotografier‘ ich gerne, lass mir Zeit dabei und ein Stück weiter warten dann meine Bergziegen eh sicher wieder auf mich. „Bist eh scho do? Kinn ma weida geh? Oiso, auf geht’s!“
Schließlich kommen wir auf eine Lichtung, wo wir ein Stück vom ursprünglichen Weg abweichen und hinunter zur heutigen Attraktion absteigen – dem Stoderer Weitblick.




Wie einer der Five Fingers oder die Aussichtsplattform in Hallstatt reicht hier eine solche, kleinere Plattform hinaus über dem Tal und wir haben einen unglaublichen Blick auf die umliegende Bergwelt. Auf manchen Gipfeln liegt schon Schnee, über uns der blitzblaue Himmel und unter uns die Bäume im herbstlichen Kleid. Da nur wir auf der Plattform sind, genießen wir dort eine kleine Stärkung, bevor es wieder bergauf geht zur nächsten Aussicht und zum kleinen Gipfelkreuz des Hutbergs.





Hier stehen sogar sehr schöne Tische und Bänke für die Wanderer und man kann den Blick in die Bergwelt schweifen lassen. Für uns geht es aber wieder weiter bergab – über Lichtungen, wo sich das lange Gras im Wind leicht wiegt, die Sonne ihre Strahlen durch den lichten Wald schickt, das Laub dick und trocken unter unseren Füßen raschelt – bis wir einen Forstweg erreichen und diesem bis zum Resort Baumschlagerberg folgen. Wir freuen uns auf die Gaststätte dort, auf ein Seiterl Bier – doch zu früh gefreut, leider geschlossen.
So geht es für uns wieder weiter auf Forstwegen unterhalb der Plattform hinein in den Wald, zur Freude der Bergschnecken wieder ein Stück hinauf, bis wir schließlich zur Abzweigung kommen, wo wir fast genau am Parkplatz wieder aus dem Wald herauskommen.





Ein Abstecher noch zum Herzhütterl und zum Schmusebankerl, wo wir eine Runde mit unseren Herzallerliebsten busseln, bevor wir uns wieder auf die Heimfahrt machen – dankbar in einem so wunderschönen Landl leben und Tage wie diesen genießen zu dürfen.
Mehr Infos
Wer diese Wanderung eventuell nachwandern möchte, dem bieten wir weiter unten in den Details GPS-Dateien (GPX, KML) zum Download an. Über ein [GEFÄLLT MIR] im Anschluss an diesen Beitrag freuen wir uns immer. 😉
Selbstverständlich würden wir uns über eure Meinung zur Wanderung interessieren. Nutzt bitte dazu entweder die Kommentarfunktion oder [RÜCKMELDUNGEN] am linken Rand ⏮.
Wem diese Wanderung bzw. auch unsere Arbeit gefällt und uns EINEN KAFFEE SPENDIEREN möchte, kann dies HIER tun.
genießt das Leben 🤪 und
BLEIBT GESUND 🙏🏽
es grüßen euch
Uli & André von
die2Nomaden.com 😉
🙏 wer mehr über unsere Unternehmungen wissen will, folgt uns auf 🙏
https://die2nomaden.com
https://twitter.com/die2Nomaden
https://instagram.com/die2nomaden
https://www.youtube.com/die2Nomaden
oder
https://facebook.com/hr.hofrat.und.die2Nomaden
Details
Daten zur Wanderung
ca. 8,3 km ➡️
ca. 2,4 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
ca. 490 hm ⬆️
ca. 440 hm ⬇️
ca. 3h 27′ reine Gehzeit
Start-Koordinaten
Österreich, OÖ., Bez.Kirchdorf a.d.Kr.
4574 Vorderstoder
N47°42’10.5″ E14°14’06.4″
Parkmöglichkeiten
Parkplatz am Schafferteich
N47°42’10.5″ E14°14’06.4″
Alternative Routen
keine Alternativrouten
GPS-Dateien
GPX_-_Tour (für GPS-fähige Geräte)
KLM_-_Tour (für Google Earth)
Camping-/Stellplätze
Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz
Almgasthof Baumschlagerreith
Baumschlagerreith 2, 4573 Hinterberg
www.camping-obermayr.eu
N47°38’42.3″ E14°05’47.1″
Camping Obermayr Elisabethsee
Kniewas 37, 4572 St. Pankraz
www.camping-obermayr.eu
N47°46’34.7″ E14°10’10.1″
Besonderheiten
– Stoderer Dolomitensteig
– Schieder Weiher
– Totes Gebirge
Sicherheitshinweise
Allgmeine Hinweise
– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
– witterungs- und tourenabhängige Ausrüstung
Spezielle Hinweise
– keine besonderen Sicherheitshinweise
Einkehrmöglichkeiten
Almgasthof Baumschlagerberg
Vorderstoder 19, 4574 Vorderstoder
www.baumschlagerberg.at
N47°42’06.0″ E14°12’47.8″
Almhütte Steyrsbergerreith
Steyrsbergerreith 1, 4573 Hinterstoder
www.steyrsbergerreith.at
N47°41’09.5″ E14°12’28.2″
Wirtshaus BergpfeffeR
Vorderstoder 150, 4574 Vorderstoder
www.bergpfeffer.at
N47°42’42.8″ E14°13’14.9″
Bewertung
Landschaft: ∗∗∗∗∗
Erlebnis: ∗∗∗
Technik: ∗∗
Kondition: ∗∗∗
Schwierigkeit: leicht
(kein besonders Können erforderlich)
(Info’s vom 13.11.2022)
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like".
.
Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.
.
Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr den
Beitrag auch "Drucken".
.
Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.
.
Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz unten
links den Button "folge die2Nomaden" drücken.
Wanderkarte: Nationalpark Kalkalpen, Ennstal, Steyrtal, Pyhrn-Priel-Region
Überlegt ihr vielleicht, ebenfalls eines unserer verwendeten Produkt zu kaufen,
dann würden wir uns freuen, wenn ihr unsere Affiliate-Links im Text nutzt.
Ihr unterstützt uns damit, indem wir eine kleine Provision erhalten und
IHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!
Vielen Dank!
HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Spuren von Werbung enthalten.😉
Außerdem: Fehler sollten nicht passieren, sind aber menschlich.
Für derartige Fehler in unseren Beiträgen übernehmen wir keine Haftung.
Kategorien:Österreich, Oberösterreich, Wanderungen