Rundwanderung Großer Landsberg 899 m und Kleiner Landsberg 854 m

Allgemeines:
Samstag morgens, das Wetter passabel, schnell mal in unserer WA-Gruppe „Wandervögel“ in die Runde gefragt, ob jemand Lust auf eine Wanderung hat. Nun ja, einige schlafen noch, andere haben schon etwas anderes am Plan, also suchen wir eine passende Wanderung nur für uns raus und finden den Rundweg „Großer und Kleiner Landsberg“ zwischen Obergrünburg und Leonstein gelegen.

Video zur Wanderung: Landsbergrunde

Druckdatei ohne Fotos
Druckdatei mit Fotos

Der Rucksack liegt sowieso stets bereits, nur das Nötigste noch gepackt und los gehts.

zur Wanderung:
Wir erreichen schlussendlich nach der Fahrt auf einem schmalen Güterweg den beschilderten Parkplatz und schon gehts bergan, wie beschildert, über die Wiese hinauf in den Wald bis zum 760 m hohen Sattel. Die Beschilderung ist eher dürftig bis eigentlich gar nicht vorhanden und wir folgen den Spuren im Schnee. Am Sattel angekommen ist der Weg wieder beschildert und wir beschließen, zuerst auf den Kleinen Landsberg zu steigen.

Gleich bei einem dort angebrachten Kreuz beginnt der Weg und es geht hurtig hinauf auf einem schmalen Steig, der sich als leichte Klettertour (seilversichert, Trittsicherheit erforderlich) entpuppt. Nachdem es vom Niederschlag der vergangenen Tage noch nass ist, ist Vorsicht gebeten und wir erreichen nach ca. 20 Minuten das Gipfelkreuz. Ein herrlicher Panoramablick belohnt uns für die Mühe und wir sehen im leichten Dunst in der Ferne die umliegenden Berge wie Gaisberg, Dürres Eck, Hoher Nock, Hochsengs und Traunstein. Genauso wie wir aufgestiegen sind, geht es auch wieder hinab, dem Seil sei Dank.

Nun folgen wir dem Wegweiser zum Großen Landsberg über den Sattel auf eine Forststraße leicht ansteigend und schlußendlich steigen wir hinauf auf die südlichen Hänge des großen Landsbergs. Mittlerweile ist es fast Mittag, die Sonne kommt durch die Wolken und die Niederschläge der vergangenen Tage haben dazu beigetragen, den Waldweg hinauf zu einer matschigen, sumpfigen Rutschpartie zu machen. Wir kämpfen uns durch und erreichen den trockeneren Höhenweg durch den Wald, dem wir Richtung Gipfel folgen. Die Schlammschlacht ist vergessen, als wir fast beim Gipfel auf einen wahren Teppich aus Frühlingsknotenblumen treffen. Man wagt es nicht, den vorgetretenen Pfad zu verlassen, um keine dieser zauberhaften Blümchen zu zertreten, die sogar auf umgestürzten Bäumen Wurzeln gefasst haben und unser Herz erfreuen. So erreichen wir das steinerne Gipfelplateau mit einem wunderschönen Gipfelkreuz, setzen uns auf die Felsen und genießen die Aussicht bei einem mitgebrachten Gipfelseiterl.

Nach einer kurzen Rast packen wir alles zusammen und machen uns wieder auf den Rückweg. Am Sattel angekommen, marschieren wir nicht mehr den selben Weg bergab, sondern folgender der Forststraße, die uns nach einiger Zeit direkt zum Parkplatz führt.

Wir haben die Koordinaten wie immer unten angehängt, genauso wie den GPX Track, falls jemand diese Wanderung nachgehen möchte.

Den Großen Landsberg kann ich auch mit wandererprobten Kindern empfehlen (der Gipfel ist allerdings ausgesetzt, da heißt es aufpassen). Der Kleine Landsberg ist wie gesagt steiler und seilversichert. Wenn nicht so nass wie gestern, sicher auch kein Thema. Allerdings würde ich den nicht für Kinder empfehlen.

Und noch eines liegt uns am Herzen: Es gibt nichts Schöneres als sich nach getaner Müh‘ eine Gipfeljause, ein Gipfelgetränk zu gönnen. Aber beachtet bitte:

„Nehmt nur Erinnerungen mit und
   hinterlasst nichts außer Fußspuren“
                                                     (Chief Seattle)




Lage/Start/Koordinaten:

Österreich, Oberösterreich, Bezirk Kirchdorf an der Krems
Obergrünburg  4593
N47° 55′ 35.9″ E14° 13′ 33.2″

GPX-Datei:
Landsbergrunde

Campingplatz:
Camping Obermayr
Kniewas 37, 4572 St. Pankraz
N47° 46′ 34.608″ E14° 10′ 11.73″

Besonderheiten:
keine

Einkehrmöglichkeiten:
Mostschenke Landsberghof – http://www.landsberghof.at

Bewertung:
Landschaft: ***
Erlebnis: ***

(Info’s vom 29.02.2020)

Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gebt uns bitte ein "Like".Solltet Ihr einen "Kommentar verfassen", würden wir uns auch sehr freuen.Um diese Tour nachzuwandern (ausnahmslos auf eigene Gefahr!), könnt ihr denBeitrag auch "Drucken".Wollt Ihr ihn jemanden empfehlen, ist "Teilen Sie dies mit:" eine gute Möglichkeit.Und zu guter Letzt, wenn ihr immer am Laufenden sein wollt, könnt ihr ganz untenlinks "den 2 Nomaden Folgen".

Wanderkarte: Nationalpark Kalkalpen, Ennstal, Steyrtal, Pyhrn-Priel-Region

Überlegt ihr vielleicht, ebenfalls eines unserer verwendeten Produkt zu kaufen,dann würden wir uns freuen, wenn ihr unsere Affiliate-Links im Text nutzt.Ihr unterstützt uns damit, indem wir eine kleine Provision erhalten undIHR ZAHLT TROTZDEM DEN NORMALEN PREIS!Vielen Dank!

HINWEIS:
Texte bzw. Fotos können Werbung enthalten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..